8. NSE-Kolloquium TH Karlsruhe 2009
2. Oktober 2009
Fr., 2.- Sa., 3. Oktober 2009 mit 3. PostDoc-Treffen, So., 4. Oktober 2009 Exkursion. Die Themen der Veranstaltung waren die Nachhaltigkeitsbewertung von Baustoffen, Gebäuden und Stadtquartieren oder Siedlungen, aber auch der Umbau der Städte und Großsiedlungen in Europa. Mit 35 TeilnehmerInnen u.a. aus China, Brasilien, den USA und der Schweiz war es wiederum ein wertvolles und fruchtbares Treffen mit guter Stimmung und tollem Wetter.
Organisation und Moderation: Simone Planinsek – Pia Laborgne und Holger Wolpensinger
Freitag, 2.10.2009
Veranstaltungsort:
Lehrstuhl für Stadtquartiersplanung und Entwerfen (stqp) Prof. Markus Neppl, Fakultät für Architektur, TH Karlsruhe
Hendrik Laue, hml Kassel: Keynote „Das Leben während und nach der Diss. „Gefühlte Landschaftsarchitektur“
Maike Buttler, Universität Stuttgart „Vergleich internationaler Nachhaltigkeits-Zertifikate“
Lioba Markl, Universität Göttingen / European Institute for Energy Research eifer Karlsruhe „Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen“
Kathleen Kressmann, Dresden Leibniz Graduate School „Einflussgrößen der Wohnbaulandentwicklung“
Samstag, 3.10.2009
Veranstaltungsort: Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA)
Stephan Anders
Universität Stuttgart CKM – city knowledge model Entwicklung eines wis sensbasierten IT-Assistenzwerkzeugs
Margret Gäding
Universität Kassel Umwidmung vorhandener Strukturen für Nachnutzungen auf Altindustriestandorten
Iris Belle, Universität Heidelberg „From Economic Zone to Eco-city: Urban Governance and Urban Development in the Tianjin Binhai New Area“
Annette Hafner, TU München „Wechselwirkung Nachhaltigkeit und (Bau-) Qualität“
Mittagessen in der Kräuterküche Karlsruhe
Micha Fedrowitz, TU Dortmund „Gemeinschaftliche Wohnprojekte in der Stadt“
So., 4.10.2009 Exkursion zum Stadtteil Smiley West / Nordstadt Karlsruhe
Frühstück ab 9 bis 10.00 h im Cafe Palaver.
Ab 10.45 h Besichtigung mit Führung:
– Konversion einer ehem. Kaserne durch Aufstock und Nachverdichtung (mit teisl aufwändiger PAK-Sanierung),
– Würfelhäuser der Architektinnen Evaplan,
– das NettWork-Haus (Integriertes Wohnen ohne Barrieren)
– Baugruppen und Wohnhofprojekt im Baugebiet Smiley West
– Umnutzung von 4 Kasernen durch die Wohngenossenschaft MIKA,
Anreise am Freitag
Am Freitag ist eine Anreise zu empfehlen, die es ermöglicht in der Mensa der FH und PH Karlsruhe zu speisen. Bei dem Gebäude handelt es sich um einen interessanten Holzbau, dem man das auf den ersten Blick gar nicht ansieht. Dabei zeigte sich die Holzkonstruktion für die angestrebte Form als konkurenzlos günstig im Vergleich zu Stahl oder Stahlbeton: www.wiesler-architekten.de/…mensa
ÖPNV
In Karlsruhe ist man mit den KVV – Karlsruher Verkehrsbetrieben ausgezeichnet unterwegs. Der KVV ist bekannt für das Karlsruher_Modell, das weltweite Beachtung erfährt.
Die Stadt ist außerdem sehr fahrradfreundlich. Am Bahnhof und in der Stadt werden DB-Fährräder zur Nutzung angeboten.