3. NSE-Kolloquium Uni Weimar 2007
14. März 2007
Das Netzwerk nachhaltige Stadtentwicklung (NSE) traf sich von Freitag bis Samstag 16./17. März 2007 zum 3. bundesweiten Doktoranden-Kolloquium an der Bauhaus Universität in Weimar. Das Treffen im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) »Harry Graf Kessler« (Belvederer Allee 21, 99425 Weimar) war mit 27 TeilnehmerInnen gut besucht und hatte neben dem wertvollen inhaltlichen Austausch, wieder viel Spass gemacht. Am Sonntag 18. März 2007 fand im Anschluss eine Exkursion in Weimar statt. Das Kolloquium wurde federführend von Stephanie Luge aus Weimar und Stefanie Rößler aus Dresden organisiert. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank für die tolle Veranstaltung!
Das Kolloquium richtet sich an alle Doktorandinnen und Doktoranden, die im Themengebiet der nachhaltigen Stadtentwicklung arbeiten und sich über methodische Fragestellungen, Forschungsthesen und Ergebnisse austauschen möchten. In Kurzvorträgen wurde das Forschungsthema der Promotion, die Methode, Arbeitsthesen und der Stand der Arbeit vorgestellt und zur Diskussion gestellt. Die Treffen sind offen für angehende Promovierende.
Kontakt: Stephanie Luge Weimar und Stefanie Rößler IÖR Dresden
Programm
16.3.2007 Freitag
ab 12.30
|
Anreise / evtl. Mittagessen in der Mensa
|
||
14.00
|
![]() |
Begrüßung, Vorstellungsrunde
|
|
14.30
|
![]() |
Einführung |
Programm, Ablauf, Themen.
Kurzvorstellung Uni Weimar, gastgebendes Lehrgebiet. Kurzvorstellung des Doktoranden Netzwerk nachhaltige Stadtentwicklung. Impulsreferat „Was ist nachhaltige Stadtentwicklung?“ |
15.30
|
Stephanie Luge Bauhaus Uni Weimar |
Planungssystematik zur Entwicklung ganzheitlich-nachhaltiger Stadtraumkonzepte basierend auf dem Leitbild „Stadtschaft“ | |
16.15
|
Tee-/Kaffeepause
|
||
16.30
|
![]() |
Britta Stein TU Hamburg-Harburg, Institut für Angewandte Bautechnik |
Untersuchung von Potenzialen des dezentralen Einsatzes regenerativer Energien zur Deckung des Wärme- und Strombedarfs von Bestandsgebäuden |
17.15
|
![]() |
Satomi Kiuchi Uni Dortmund |
Theorie und Praxis des ökologischen Städtebaus in Deutschland – Die Beziehung zwischen Bauleitplanung und Landschaftsplanung |
18.00
|
![]() |
Michael Sperber BTU Cottbus, Lehrstuhl Sozial-wissenschaftliche Umweltfragen |
Die Veränderung der Lernkultur in einer peripheren Region – im Spannungsfeld von bürgerschaftlichem Engagement, kooperativer Verwaltung und Schaffung innovativer Milieus |
20.00
|
Abendessen
|
||
17.3.2007 Samstag | |||
09.30
|
![]() |
Christian Bauriedel Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Architektur, Lehrstuhl Informatik in der Architektur |
Nachhaltige Stadtentwicklung mit Hilfe computergestützter Planung und Simulation |
10.15
|
![]() |
Jörg Lammers TU Berlin, Fachgebiet Gebäu-detechnik und Entwerfen |
Lebenszyklusorientierte Raumkonditionierung |
10.45
|
![]() ![]() |
Kaffeepause
|
|
11.00
|
![]() |
Sina Graf Bauhaus-Uni Weimar, Grundlagen des Ökologischen Bauens |
Planungsparameter für nachhaltige Stadtgefüge |
11.45
|
![]() |
Wencke Haferkorn Bauhaus-Uni Weimar, Professur Entwerfen und Städtebau I |
Nachhaltigkeit von Shopping Centern |
12.15
|
![]() |
Natalie Essig TU Darmstadt, Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Gestalten |
Nachhaltigkeit von Olympischen Bauten – Planung und Nachnutzung von Olympischen Bauten anhand der Sommerspiele 2000 von Sydney |
12.45
|
Mittagessen in der Stadt | ||
14.00
|
![]() |
Worksession / Brainstormings (dazwischen Kaffeepause)
|
|
Wo wird Nachhaltige Stadtentwicklung an deutschen Hochschulen gelehrt? | |||
Arbeitshilfen für die Diss. und im Hochschulalltag | |||
Symposium zur Nachhaltigen Stadtentwicklung am 15.6.2007 in Kassel (1 Tag vor Beginn der documenta 12). Bezug zur „documenta urbana“? Programm? | |||
Veröffentlichung der Dissertation: Voraussetzungen, Tipps und Tricks bei Finanzierung und Umsetzung. | |||
Was folgt nach der Promotion? | |||
Wo gibt es Forschungsgelder, Post-Doc-Stellen etc.? | |||
17.15
|
![]() |
Abschluss: Ergebnisse der Arbeitsgruppen, Feedback | |
18.00
|
Ende | ||
19.30
|
Abendessen | ||
18.3.2007 Sonntag
|
Exkursion | ||
10.00
|
Exkursionspunkt 1 | Besichtigung Gartenhofhäuser „Über der Großen Sackpfeife“ | |
11.30
|
Snack / Mittag | ||
12.30
|
Exkursionspunkt 2 | Großer Bauhausspaziergang mit Hauptgebäude, Gropiuszimmer, Tempelherrenhaus und Haus am Horn |
|
15.00
|
Exkursionspunkt 3 | Neues Bauen am Horn mit Gruppenwohnprojekt „Am Horn 13“ |
|
16.00
|
Ende |
OrganisatorischesEssen
Die Kosten für Getränke im Tagungshaus werden von der NSE übernommen. Mittags- bzw. Abendessen erfolgt in der Kantine bzw. Kneipe. Die Unkosten dafür tragen die Teilnehmer selbst. Frühstück bei der Übernachtungsmöglichkeit bitte selbst organisieren.