Politische Ökologie städtischer Infrastrukturen
25. August 2011
Verfasser: Pia Laborgne, Martin Schmidt, Henning Wilts
Doktoranden am Institut IWAR, TU Darmstadt
p.laborgne@iwar.tu-darmstadt.de, m.schmidt@iwar.tu-darmstadt.de,
H.wilts@iwar.tu-darmstadt.de
Webseite
Technische Infrastrukturen bilden eine zentrale Schnittstelle zwischen Natur und Gesellschaft und die nachhaltige Entwicklung von Stadtregionen hängt in hohem Maße von ihnen ab. Eine Nachwuchsforschergruppe am Institut IWAR (Raum- und Infrastrukturplanung an der Technischen Universität Darmstadt) hat sich zum Ziel gesetzt, die politische Ökologie städtischer Ver- und Entsorgungssysteme raum- und sektorvergleichend zu untersuchen. Dabei konzentrieren wir uns jeweils auf einen Sektor: Wasserver- und Abwasserentsorgung, Stoff- und Abfallwirtschaft und Energieversorgung.
Nach der Erarbeitung eines übergreifenden konzeptionellen Rahmens auf Basis von Stadt- und Infrastrukturforschung sowie sozialwissenschaftlicher Technikforschung, sollen raum- und sektorverspezifische Merkmale der jeweiligen Infrastrukturregime ermittelt und schließlich Strategien der Infrastrukturplanung empirisch analysiert werden. Ziel ist schließlich die Formulierung von Anforderungen an eine nachhaltige und innovationsorientierte Infrastrukturpolitik. In unserem Vortrag möchten wir unsere Promotionsthemen, das methodische Vorgehen sowie den konzeptionellen Rahmen (Schritt eins) vorstellen.
Stand: März 2010