5. NSE-Kolloquium Uni Stuttgart 2008
28. – 30. März 2008.
Mit 29 TeilnehmerInnen traf sich das Doktoranden-Netzwerk nachhaltige Stadtentwicklung an der Universität Stuttgart zum 5. bundesdeutschen Doktorandenkolloquium. Das Treffen wurde von Britta Hüttenhain und Tilman Sperle vom Städtebau-Institut der Fakultät Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart organisiert.
Die Referate haben ein großes inhaltliches Spektrum aufgespannt. Bereichert hat zudem der Vortrag zu aktuellen Beispielen aus der Praxis (Prof. Dr. Thomas Stark) und zu den Planungen der Stadt Stuttgart bezüglich Stuttgart 21 (Sabine Stark) (siehe Programm unten). Neben der inhaltlichen Arbeit in Form von Vortrag und Diskussion haben wir einige Stuttgarter Highlights erlebt und konnten in der Praxis Stadtentwicklung erleben, was insgesamt eine gute Mischung darstellte.
Programm
Freitag
28.03.2008 |
|
Thema |
ab 12.30 |
Anreise / evtl. Mittagessen in der Mensa |
14.00 |
Begrüßung, Vorstellungsrunde
Ort: Kollegiengebäude I; Keplerstraße 11; 5.OG, Raum 5.02 |
14.30 |
Einführung |
Programm, Ablauf, Themen
Kurzvorstellung Fakultät Architektur und Stadtplanung + Städtebau-Institut
Kurzvorstellung des Doktoranden Netzwerk nachhaltige Stadtentwicklung |
15.30 |
Maren Regener
IÖR Dresden |
Der Einfluss der Öffentlichkeitsbeteiligung auf das Ergebnis der Umweltprüfung von Bebauungsplänen. |
16.15 |
Tee-/Kaffeepause |
|
16.30 |
Matthias Fuchs
TU Darmstadt |
Nachhaltig Entwerfen – Kriterien und Indikatoren zur Optimierung der Nachhaltigkeit von Vorentwürfen sowie deren Anwendung in Architekturwettbewerben. |
17.15 |
Stefanie Rößler
IÖR Dresden |
Ansätze der Freiraumplanung in schrumpfenden Städten |
18.00 |
Tagesabschluss |
|
Anschließend |
Besichtigungsprogramm Innenstadt Stuttgart im Anschluss gemeinsames Abendessen („schwäbisch“ – Zur Kiste) |
|
|
|
Samstag
29.03.2008 |
|
|
9.30 |
Begrüßung |
|
10.00 |
Hendrik Laue
Uni Kassel |
Gefühlte Landschaftsarchitektur–Entwicklungspotentiale von mikroklimatischen Räumen im Außenbereich
Modulsystem zum planerischen Umgang mit Einflussfaktoren des Mikroklimas |
10.45 |
Ellen Fetzer
Hochschule Nürtingen |
Landschaftsarchitekturausbildung und e-learning
Computer-Supported Collaborative Learning: Potentials for Landscape Architecture Education in Europe |
11.30 |
Kaffee-/Teepause |
|
11.45 |
Thomas Stark
Prof. Dr., Hochschule Konstanz
Sabine Stark
Stadt Stuttgart |
Bericht aus dem Planungsalltag und Blick in die Zukunft |
12.45 |
Zusammenfassung |
|
13.00 |
Mittagessen |
|
14.00 |
Worksession / Abschluss / Ausblick
Themen u.a. NSE-Dortmund; NSE-Webpage; NSE-International |
15.30 |
Ende |
16.00 |
Besichtigung Weissenhofsiedlung mit Haus Corbusier |
Anschließend |
Rückweg zu Fuß über den Stuttgarter Westen in die Innenstadt
Gemeinsames Abendessen („Stuttgarter Szene – Schlesinger“) |
|
|
|
Sonntag
30.03.2008 |
|
|
10.00 – 12.30uhr |
Exkursion |
Besichtigung Scharnhauser Park. Führung durch Architekt und Energieberater Dipl.-Ing. Frank Hettler. |