4. NSE-Kolloquium TU Hamburg-Harburg 2007
14. September 2007
Teilnehmer/innen des 5. NSE- Colloquiums
in Hamburg- Harburg
Das Doktoranden-Netzwerk nachhaltige Stadtentwicklung traf sich am Freitag, 21.9.2007, zum 4. bundesweiten Doktoranden-Kolloquium am Institut für Angewandte Bautechnik an der Technischen Universität Hamburg-Harburg.
Das Kolloquium wurde federführend von Britta Stein und Christina Rullán Lemke (beide TU Hamburg-Harburg) organisiert. Jede/jeder Referent/in erläterte in einem 30-minütigen Vortrag das Forschungsthema seiner Promotion, Methoden, Arbeitsthesen und den Stand der Arbeit. Anschließend wurden die Arbeiten 10-15 Minuten diskutiert.
Mit 20 bis 25 Teilnehmeinnen und Teilnehmern lag das 4. Kolloquium – vergleichen mit den bisherigen Veranstaltungen – im „oberen Mittelfeld“. Die Gesamtatmosphäre war wiederum wohlwollend, offen-konstruktiv, was in der Abschlussrunde von vielen als sehr angenehm empfunden wurde. Die Arbeiten, die vorgestellt wurden, waren stärker von ökonomischen Schwerpunkten geprägt als bisher.
Intensiv diskutiert wurde die Idee der stärkeren internationalen Ausrichtung des Kolloquiums. Das Thema wurde dann jedoch wieder zurück gestellt, weil die Durchführung in englischer Sprache den Aufwand zur Teilnahme erhöhen würde und dadurch die Treffen unattraktiver würden. Teilnehmer/innen aus den deutschsprachigen LändernÖsterreich und Schweiz sollen für die künftigen Kolloquien verstärkt angesprochen werden.
Programm
21.9.2007 Freitag | Thema |
Abstract
|
Vortrag
|
||
ab 12.30
|
Anreise / evtl. Mittagessen in der Mensa
|
||||
14.00
|
Begrüßung, Vorstellungsrunde
|
||||
14.30
|
Einführung |
Programm, Ablauf, Themen
Kurzvorstellung der TUHH und des Instituts für Kurzvorstellung des Doktoranden Netzwerk nachhaltige Stadtentwicklung Impulsreferate |
|||
15.30
|
Christina Rullán-Lemke TU Hamburg-Harburg, Institut für Angewandte Bautechnik |
Architekturform und Energie – Eine Untersuchung zum Einfluss der Gebäudegeometrie auf energetische Gebäudekenngrößen |
LINK
|
||
16.15
|
Tee-/Kaffeepause | ||||
16.30
|
Carsten Sperling RWTH Aachen, Institut für Planungstheorie und Stadtentwicklung |
Bürgerinnen und Bürger als Akteure nachhaltiger Stadtteilentwicklung | PDF LINK |
LINK
|
|
17.15
|
Holger Wolpensinger Universität Dortmund |
Potenziale und Grenzen der Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden und Siedlungen | PDF LINK |
LINK
|
|
18.00
|
Tagesabschluss | ||||
anschließend
|
Möglichkeit zur Besichtigung des Baugebietes der Solarbauausstellung in Heimfeld und ggf. des Channel Harburg sowie
Abendessen
|
||||
22.9.2007 Samstag |
|||||
9.30 | Begrüßung | ||||
10.00
|
Nicola Fries Bauhaus Universität Weimar, Grundlagen des ökologischen Bauens |
Methodik zur Erstellung ganzheitlich-nachhaltiger Konzepte mit dem Schwerpunkt der ökologischen (Abwasser-) Kreislaufwirtschaft und dessen Umsetzung im Stadtraum | |||
10.45
|
Britta Hüttenhain Universität Stuttgart, Städtebauinstitut |
Stadtentwicklung und Wirtschaft – Von der rahmensetzenden Planung zum integrativen Management |
LINK
|
||
11.30
|
Kaffee-/Teepause
|
||||
11.45
|
Anke Ruckes Freie Universität Berlin, FB Geowissenschaften, AB Stadtforschung |
Logistikunternehmen in der Stadt – Kriterien einer nachhaltigen Ansiedlungspolitik |
LINK
|
||
12.30
|
Hans-Hermann Albers TU Graz, Institut für Städtebau |
Strategie: Verantwortung – Perspekitiven der Stadtentwicklung mit „Corporate Social Responsibility“-Aktivitäten |
LINK
|
||
13.15
|
Zusammenfassung | ||||
13.30
|
Mittagessen | ||||
14.00
|
Worksession / Brainstormings (dazwischen Pause)
|
||||
17.00
|
Abschluss: Ergebnisse der Arbeitsgruppen, Feedback | ||||
18.00
|
Ende | ||||
Abendessen |
23.9.2007 Sonntag
Exkursionen:
kleine Freiheit 46-52 (EnSan-Projekt, Sanierung)
Pinnasberg 47 (Dock 47)
Pinnasberg 28 (Passivhaus „Parkhaus Pinnasberg“)
Antoni-Park
HafenCityInfoCenter
weiterhin wurden besichtigt (bereits Freitagabend):
das Gelände der Solarbauausstellung 2005 in Heimfeld
der Channel Harburg
Fotos, auch von den Exkursionen, HIER (Passwort erforderlich)