2. NSE-Kolloquium TU Darmstadt 2006
14. September 2006
Das Netzwerk nachhaltige Stadtentwicklung (NSE) traf sich am Fr., 29.9. und Sa., 30.9.2006 zum 2. bundesweiten Doktoranden-Kolloquium an der TU Darmstadt. Das Kolloquium wurde federführend von Katrin Kühn (Darmstadt) und Holger Wolpensinger (Bonn) organisiert. Jeder Referent erläuterte in einem 15 min. Vortrag das Forschungsthema der Promotion, Methoden, Arbeitsthesen und den Stand der Arbeit. Anschließend wurden die Arbeiten 10-15 min. diskutiert.
Mit 15 TeilnehmerInnen war das 2. Doktoranden-Kolloquium in Darmstadt im Vergleich zum 1. Kolloquium in Berlin etwa halb so groß. Die Gesprächsatmosphäre war deutlich offener, was in der Abschlussrunde von vielen als sehr angenehm empfunden wurde. Neuerung gegenüber dem 1. Treffen war eine Workshop-Phase zu gewünschten Themen, die von den Teilnehmenden als sehr anregend und wertvoll wahrgenommen wurde und beibehalten werden soll. Die Arbeiten die vorgestellt wurden, waren sehr breit: neben Promotionsarbeiten aus den Fakultäten Stadtplanung und Architektur, waren auch Arbeiten der Landschaftplanung, Energie- und Stoffflusanalyse und Regionalplanung vorgestellt worden.
Eine Fortsetzung wird es am 16./17. März 2007 zum 3. NSE-Kolloquium in Weimar am Lehrstuhl Grundlagen des ökologischen Bauens geben. Intenisv diskutiert wurde die Idee einer Tagung zur nachhaltigen Stadtentwicklung speziell für NachwuchswissenschaftlerInnen (insb. DoktorandInnen und Post-Docs) parallel zur Documenta 12 (16.6. – 23.9.2007).
Veranstaltungsort war der Fachbereichssaal des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt. Die Räume wurden vom Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen (Prof. Hegger) zur Verfügung gestellt. Dafür sei auch an dieser Stelle herzlich gedankt.
Kontakt: Katrin Kühn Darmstadt und Holger Wolpensinger Bonn
Programm
Stand: 9.11.2006
29.9.2006 Freitag | Thema | ||
ab
12.30 |
Anreise / Mittagessen
|
||
14.00
|
Begrüßung, Vorstellungsrunde
|
||
14.30
|
Einführungsvortrag |
Forschung im Auftrag der Nachhaltigkeit – Was können Architekten leisten? | |
16.00
|
Tee-/Kaffeepause
|
||
16.30
|
Amani Badr
TU Darmstadt |
Klimagerechter Geschosswohnungsbau in den Küstengebieten des Mittelmeerraums – Darstellung am Beispiel von Alexandria. | |
17.15
|
Katrin Kühn
TU Darmstadt |
Nachhaltigkeitsbewertung im Wohnungsbau | |
19.30
|
Abendessen im „3Klang“ mit anschließendem Spaziergang und Besichtigung der „Waldspirale“ (Friedensreich Hundertwasser)
|
||
30.9.2006 Samstag |
|||
10.00
|
Stefanie Rößler
IÖR Dresden |
Handlungsansätze für die Freiraumplanung in schrumpfenden Städten | |
10.45
|
Xenia Diehl
Langenfeld |
Neue Stadtteile entwickeln – Steuerungsmodelle für die Umsetzung großer Wohnquartiere in prosperierenden Regionen | |
11.30
|
Michael Prytula
Uni Kassel |
Energieautarke Regionen – Grundlagen und Beispiele | |
12.30
|
Mittagessen
|
||
14.30
|
Brainstormings |
Nächstes NSE-Treffen in Weimar | |
Veröffentlichung der Dissertation: Voraussetzungen, Tipps und Tricks bei Finanzierung und Umsetzung. | |||
Doktoranden-Tagung in Kassel | |||
Fragen für das nächste Treffen: – Was kommt nach der Diss.? – Finanzierung der Promotion: Wo gibt es Forschungsgelder, Stipendien, Post-Doc-Stellen etc. |
|||
17.30
|
Ende |
||
1.10.2006 Sonntag
|
Exkursion | ||
Projektbeschreibung und Bildergalerien | 10:00 Uhr Wohnanlage Bodelschwinghweg | ||
12:00 – 12:30 Uhr Baumhaus Ott Hoffmann | |||
Projektbeschreibung und Bildergalerien | 13:00 – 15:00 Uhr Kurzvortrag und Führung: Stadtentwicklungsprojekt Kranichstein K6 und | ||
Projektbeschreibung und Bildergalerien | Bau- und Wohngenossenschaft Wohnsinn eG | ||